Völlig zu Unrecht in Verruf geraten: Die Fischstäbchen! Von Kindern geliebt, von Gourmets verschmäht. Dabei besteht der einzige Nachteil darin, dass Kinder in unseren Gewässern vergeblich diese geometrisch so ausgewogenen Fische suchen - aber dennoch: Wir haben sie überall auf der Welt gefunden - die Spuren von Käpt´n Iglo und seinen fantastischen Stäbchen. Ob im sibirischen Jakutsk, in Ouagadougou in der Trockensavanne oder tief im Pott in Essen-Borbeck - überall waren sie schon da, teilweise seit vielen Jahrzehnten, ach was, seit Jahrhunderten und hatten sich auf den Speisezetteln und in den Kochbüchern festgesetzt.
Käpt´n Iglo und Käpt´n Kalle - auf den Wassern dieser Welt zuhause
Verändert durch regionale Eigenarten, ergänzt um landestypische Zutaten sahen sie jedesmal anders aus und waren manchmal erst beim zweiten Hinsehen zu erkennen. Sie heißen Fischstäbchen, Fish Fingers, Bâtonnets de Filet Panés, Douradinhos de pescada oder Vissticks. Die einfachen Menschen lieben sie, in einigen Fällen aber auch die herrschende Klasse. So kommen sie selbst bei den Royals auf den Teller, den goldenen, völlig klar, denn Männer wie Vize-Admiral Lord Horatio Nelson haben sie gegessen und so vor der Schlacht (von Trafalgar) die eigene Angst verg"essen". Die moderne Fast-Food-Gastronomie kommt ohnehin nicht mehr ohne aus: Fisch-Döner normal, für "mit ekstra schaaf" mach ma maus ova, dann kuckst du!
Selbst bei den Indios in Cajamarca kommen sie auf den Tisch, eingehüllt in Coca-Blätter und unbestätigten Meldungen zu Folge fand man im Kernmagnetischen Resonanzspektrum von Vorratskrügen aus Machu Picchu Spuren rechteckiger Fische....
Kein Grund also, sie zu verschmähen. Beste Rohstoffe dienen zu ihrer Herstellung: Alaska-Seelachs (wenn ein A hinter dem Haltbarkeitsdatum prangt) und Nordost-Atlantik-Lachs (dann steht dort ein "B"). Fünf Millionen werden davon allein in Deutschland täglich produziert.
Zunächst entnimmt man die tiefgekühlten Fische der Packung...
....und verteilt sie gleichmäßig und gleichberechtigt auf dem Boden der Pfanne.
Man bereitet die Fischstäbnchen genau nach Anleitung zu - und zwar genau. Jede kleine Nachlässigkeit hierbei stellt einen schlimmen Fehler dar und rächt sich später bitter! Daher ist es bedauerlich, dass die früher empfohlene Zubereitung dem Zeitgeist gewichen ist: Von jeder Seite goldgelb - das ist die klassische Anleitung - in unserer schnelllebigen Zeit verzichten viele Fischfreunde auf diese zeitaufwendige Prozedur und bescheiden sich mit den beiden flächengrößten Seiten - schlimm, da wird Schindluder getrieben.
Leichte Übung auch an Bord - alle Seiten müssen das klassische Gold-Gelb aufweisen
Unverzeihlich eigentlich, zumal der Rest fast ein Kinderspiel ist! Wir halten den Qualitätsstandard hoch und das Ergebnis gibt uns jedesmal Recht: Jede Seite ist gleich wichtig und sollte die gleiche Sorgfalt bei der Zubereitung erfahren - ja, gerade den Stirnseiten ist verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen.
Alle Seiten (und ich meine "Alle Seiten") werden nun hübsch nacheinander und völlig gleichmäßig in reichlich nativem Öl gebraten - goldgelb - Seelachs wird nicht umsonst als "Gold der Meere" bezeichnet. Kleiner Tippp: Wer die "Hohe Schule" der Fischstäbchen-Braterei beherrscht, kann seiner Crew auch bei viel Lage eine unvergleichliches Geschmackserlebnis bieten, denn bis zu einer Schräglage von etwa 30% lassen sich auch die Stirnseiten prima bräunen, wenn man sie wie unten gezeigt gut verkeilt - gewußt wie! Und Käpt´n Kalle weiß es eben!!
An Bord etwas aufwändig bei viel Lage - der Geschmack wird die Mühe belohnen!
Ja, und dann geht es ans Servieren und Verzehren. Die klassische deutsche Variante mit Pommes und Rot-Weiß lassen wir mal weg - jeder kennt sie, jeder liebt sie. Beschränken, nein: konzentrieren wir uns auf die unbekannten, die prickelnd neuen Variationen. Und da haben wir soviele gefunden, dass eine Seite nicht reicht, mit Klick gibt es die wichtigen Details und zusätzliche Hinweise. Und wenn in deinem Kochbuch auch noch eine unentdeckte Variante schlummert: Sofort mailen
Russisch Boulett
Hot-Fisch-Danish-Dynamite mit Übungs-Generator zum virtuellen Selbstbau
Fischtorpedo Kaleun
Das "Rund-um-gesund-Stäbchen"
Fischhhappen "Graf Luckner"
Fischfrikadelle "Junge, komm bald wieder..."
Ribbecks-Fisch-Fruchti
Fischkomplett "Drei Schluchten" süß-sauer
Steiger-Bütterken "Glück-Auf"
Und sie sind noch nicht einmal schwierig herzustellen, diese Leckereien rund um den Lachs. Wer dennoch Übung braucht: Auch hier hilft Käpt´n Kalle: Hot-Fisch-Danish-Dynamite mit Übungs-Generator zum virtuellen Selbstbau:
Die Zutaten liegen bereit: Klick zur Übungsparty
Wichtiger Hinweis aus der Rechtsabteilung: Alle diese Gerichte sind mehrfach erprobt, die Risiken und Nebenwirkungen halten sich im Rahmen der üblichen Beschwerden bei und vor allem nach dem Essen - eine wie auch immer geartete Gewährleistung wird selbstverständlich nicht übernommen, ebensowenig eine Garantie für problemloses Gelingen. Dies gilt sowohl für den geschmacklichen Teil, aber auch und erst recht für den Präsentationsteil. Wir haben bei den Fotos stets versucht, den Zauber der Originalschauplätze einzufangen - je nach dem, wie beschränkt die Möglichkeiten beim Nachkochen und Nachgestalten sind, kann das Ergebnis daher deutlich von den hier gezeigten Beispielen abweichen, in der Regel negativ! Heftige Reaktionen der Gäste sind daher nicht uns anzulasten! Auch bei den Insider-Hintergrund-Informationen weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass wir uns um saubere Recherchen bemüht haben. Dennoch sind Fehl- und Falschinformationen an der einen oder anderen Stelle möglich, ja sogar wahrscheinlich, manchmal erwünscht oder sogar beabsichtigt!